
Einer für Alle. Alle für die Natur.
Umweltschutz fängt bei Ihnen zu Hause an. Mit Wissen und Rücksicht können Sie Ihren wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Wir informieren Sie wie und was Sie tun können, um der Umwelt nachhaltig eine Chance zu geben.
Überblick
Die Biotonne
Gar nicht trivial, was kommt eigentlich tatsächlich in Biotonne und was nicht? Wissen Sie es?
Tourenplanung
Unser neues Testgebiet zur wöchentlichen Abholung der Biotonnen. Ist Ihre Straße dabei? Schauen Sie nach.
Service
Wir senden Ihnen gerne unseren Statement-Sticker zum Thema.
Was passiert mit unserem Biomüll?
Das Testgebiet zur wöchentlichen Abholung der Biotonne
Immer noch landet zu viel Bioabfall in der Restmülltonne und geht so für die Kompostproduktion verloren. Das Umweltamt der Stadt Frankfurt am Main hat nun einen Modellversuch zur wöchentlichen Leerung der Biotonne initiiert. In zehn Stadtteilen leeren wir die Biotonne jede Woche - statt wie sonst üblich alle zwei Wochen. Das Sammelgebiet wurde repräsentativ entlang der Frankfurter Siedlungsstukturen festgelegt, um zu aussagekräftigen Ergebnissen zu kommen. Wöchentlich gesammelt werden in 2019 und 2020 über den gesamten Vegetationszeitraum, also von April bis Oktober.
Mit diesem Modellversuch möchte die Stadt Frankfurt am Main herausfinden, ob sich die Bioabfallmenge auf diese Weise steigern lässt. Nebeneffekt: Küchenabfälle können in den warmen Monaten nicht zwei Wochen lang ihr Aroma entfalten. Wenn es gelingt, die Mengen so signifikant zu steigern, ist die Ausdehnung der wöchentlichen Leerung Biotonne während des Vegetationszeitraums auf das gesamte Stadtgebiet der nächste logische Schritt.
Die wöchentliche Abholung im Testgebiet ist am 1. April 2019 gestartet. Ob Ihre Biotonne dabei ist, erfahren Sie unter dem Punkt Tourenplanung Biotonne.
Biomüll richtig trennen
Auf unserem Merkblatt zum Thema Biomüll sehen Sie auf einem Blick, was in die Biotonne darf und was nicht. Ausgedruckt in die Nähe ihres Biomülls gehängt, haben Sie die Informationen immer sichtbar und griffbereit.
Informationen zur Biotonne
Die Biotonne leistet einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz: aus dem gesammelten Biomüll wird Kompost hergestellt, der sich hervorragend als natürlicher Dünger und Bodenverbesserer eignet. Wir alle sind verantwortlich für unsere Umwelt und somit auch für unseren Biomüll. Hätten Sie gewusst, was alles in die Biotonne darf und was nicht?
Das darf in die Biotonne:
- Alle biologisch abbaubaren Abfälle aus privaten Haushalten
- Obst- und Gemüseabfälle (auch Zitrusfrüchte, Bananen- und Nussschalen)
- Rohe und gekochte Speise- und Lebesmittelreste
- Kaffee- und Teesatz, Filtertüten, Eierschalen
- Grünschnitt und Laub
- Papiertüten und Zeitungspapier
Statement-Sticker
Setzen auch Sie ein Zeichen mit unserem Aufkleber auf Ihrer Biotonne. Werden Sie Mitglied einer stetig wachsenden Gemeinschaft, getreu dem Motto "Einer für Alle. Alle für die Natur" Unsere Tonnenaufkleber können Sie kostenlos bei uns anfordern und innerhalb weniger Tage erhalten Sie diese per Post.